Diving Where No One Else Can – Exploring the Hidden Depths of the exclusive Gonzen Mine

By Sabine Kerkau, fourth element Pioneer

Deutsche Version anzeigen

Tauchen, wo sonst niemand hin darf: Erkundung der verborgenen Tiefen der exklusiven Gonzen-Mine

Von Sabine Kerkau, Fourth Element Pioneer

English Version

The Gonzen visitor mine in Switzerland is one of the oldest mines in Europe. The Romans began mining iron ore there around 2,000 years ago. Initially, mining took place at an altitude of 1,400 meters above sea level. Over the following centuries, miners worked their way down to 200 meters above sea level. The mine was closed in 1966.

Das Bergwerk Gonzen ist eins der ältesten Bergwerke Eurpas. Schon vor ca 2000 Jahren haben die Römer begonnen dort Eisenerz abzubauen. Zunächst wurde in 1400 Metern Höhe ,über Tage, abgebaut. In den folgenden Jahrhunderten arbeiteten sich die Bergleute bis auf 200Meter über Meeresspiegel hinunter. 1966 wurde die Mine geschlossen.

Today, it operates as a visitor mine, attracting between 10,000 and 13,000 visitors annually. The total length of the tunnels running through the mountain is estimated at around 90 kilometers. From 400 meters down to 200 meters above sea level, the mine is flooded. There are thermal springs in the area, and this water fills the old tunnels. It is crystal clear and maintains a constant temperature of 15°C throughout the year.

Heute ist Das Berkwerk ein Besucherbergwerk, das jährlich 10000 bis 13000 Besucher anzieht. Die Gesamtlänge der Tunnel die den Berg durchziehen wird auf ca 90 Km geschätzt. ab 400Meder  bis 200Meter über dem Meeresspiegel ist das Bergwerk geflutet. Indem Gebiet gibt es Thermalquellen und dieses Wasser füllt die alten Stollen. Es ist glasklar und hat das ganze Jahr über eine Temperatur von 15°C.

Technically, diving is not allowed in the mine. However, nine years ago, I was fortunate enough to get in touch with the Gonzen Mine Association and managed to convince the board that allowing regular dives could be beneficial for them.

When a mine is shut down, it usually happens from one day to the next. The gates are closed, the pumps are turned off, and everything remains as it was—a perfect time capsule. There is a lot to explore, and the mine association has since recognized this as well.

Once or twice a year, my team—limited to a maximum of six divers—and I are allowed to dive in this fascinating environment. We are the only ones permitted to dive there. To reach the dive site, we have to load our equipment onto a small mining train and travel two kilometers into the mountain.

Eigentlich darf im Bergwerk nicht getaucht werden. Ich hatte vor 9 Jahren das grosse Glück Kontakt zum Bergwerksverein Gonzen aufnehmen zu können und konnte den Vorstand davon überzeugen, dass es für sie von Vorteil sein könnte in regelmässigen Abständen Tauchgänge durchführen zu lassen.

Wenn ein Bergwerk geschlossen wird, dann geschieht das normalerweise von einem Tag auf den anderen. Die Tore werden geschlossen, die Pumpen abgestellt. Alles bleibt wie es ist. Eine perfekte Zeitkapsel. Es gibt viel zu erforschen. Das hat inzwischen auch der Bergwerksverein erkannt.

Ein bis zweimal im Jahr darf ich mit meinem Team, maximal 6 Taucher, in dieser faszinierenden Umgebung abtauchen. Wir sind die einzigen die dort tauchen dürfen.

Before we can dive, we first have to clear the entry point of a layer of iron bacteria sludge. The dive itself is also demanding. We descend the “Bremsberg” at a 30° angle until we reach the first level at a depth of 90 meters. There are further levels at 135 meters and 175 meters, with the end of the “Bremsberg” located at 206 meters.

So far, only one diver has ever reached this end: Tom Baier, our team leader.

Um zum Tauchplatz zu kommen müssen wir unsere Ausrüsteng in eine kleine Bergbahn verladen und dann zwei Kilometer in den Berg hineinfahren.

Bevor wir tauchen können müssen wir zuerst den Einstieg von einer Schicht Eisenbakterienschlamm befreien. Der Tauchgang selber ist ebenfalls anspruchsvoll. Wir tauchen den Bremsberg in einem 30° Winkel hinunter bis wir in 90 Meter Tiefe auf die erste Sole treffen. Es gibt weitere Slen in 135Meter und 175 Meter Tiefe. Das Ende des Bremsberges erreicht man in 206 Meter Tiefe. 

Dieses Ende hat bisher erst ein Taucher gesehen, Tom Baier, unser Teamleader.

Every dive in Gonzen has a purpose. Sometimes, we search for remaining locomotives; other times, we check if the last earthquake caused collapses or structural changes—Gonzen is in a region where the ground frequently shifts. It is always exciting, and we never know what to expect.

My role in the team is documentation.

On the latest dive, we inspected a shaft for collapses. My dive depth was 91 meters, with a total dive time of 277 minutes. It was an incredible dive, and I was perfectly equipped with my Argonaut 3.0, Halo AR, and X-Core vest and leggings.

I am already looking forward to our next mission in Gonzen.

Images: Sabine Kerkau/@stefanpape

Wenn wir in Gonzen abtauchen, dann haben wir immer einen Auftrag. Mal sollen wir nach noch vorhandenen Zugmaschinen suchen, ein anderes Mal nachsehen ob das letzte Erdbeben zu Einstürzen oder Veränderungen geführt hat und Gonzen liegt in einem Gebiet wo die Erde öfter wackelt. Es ist immer spannend und wir wissen nie was uns erwartet. 

Meine Aufgabe im Team ist die Dokumentation.

Am letzten Montag haben wir einen Schacht auf Einstürze kontrolliert.

Meine Tauchtiefe war 91 Meter und die Maximaltauchzeit 277 Minuten.

Es war ein wunderbarer Tauchgang und ich war mit meinem Argonat 3.0 meinem Halo AR und der X-Core Vest und Leggins perfekt für diesen Tauchgang gerüstet.

Ich freue mich schon auf unseren nächsten Auftrag in Gonzen.

Images: Sabine Kerkau/@stefanpape

Photo Of Blog Author

Sabine Kerkau is a technical wreck and mine diver, writer and photographer. She is part of the founding team of the Baltic Sea Heritage Rescue Project in Lithuania, committed to ghost net salvage, and wreck search, identification, and protection.

Sabine Kerkau, Fourth Element Pioneer